Logo
leer

leer
Historischer ÜberblickÜber TCMTCM und westliche MedizinGesundheit und Krankheit
leer

Gesundheit und Krankheit

Warum wird ein Mensch krank? In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Gesundheit als dynamisches Gleichgewicht gesehen, das sich an viele innere und äußere Veränderungen anpasst. Das Konzept von der Gesundheit ist unzertrennlich mit der Vorstellung von Fließen und Ausgewogenheit, Balance und Austausch verbunden.

Die alte chinesische Monade, in der Dunkelheit und Licht immerwährend kreisen, sich ergänzen und hervorbringen, symbolisierte das sich ständig verändernde Gleichgewicht von Yin und Yang, sowohl in der Natur als auch im lebenden Organismus. Yin und Yang sind zwei gegensätzliche Kräfte oder Prinzipien, die sich gegenseitig bedingen und allem Lebendigen zugrunde liegen wie Tag und Nacht, Aktivität und Ruhe, Ein- und Ausatmen, Geben und Nehmen auf allen Gebieten. Aus dieser zentralen Idee des sich wandelnden Gleichgewichtes formten sie die Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin darüber, wie Krankheit entsteht und Gesundheit erhalten wird.

Eine Krankheit - Zeichen eines inneren Ungleichgewichtes - entsteht durch eine komplexe Kombination verschiedener Faktoren, die vom Therapeuten diagnostiziert und auf ihre Stärke hin eingeschätzt werden. Diese Faktoren können in folgende Kategorien unterteilt werden:

  1. Angeborene Konstitution und Krankheitstendenzen: Familienkrankheiten und
    -tendenzen. Das genetische Erbe legt die Grenzen der individuellen Gesundheit fest.
  2. Emotionaler und geistiger Zustand: Lebensumstände wie Stress, Sorgen, Ängste, Abneigungen, Ärger, Trauer etc. haben einen schädigenden Einfluss und können Krankheiten hervorbringen.
  3. Ernährung: Die schlechte Qualität und der geringe Nährwert der heutigen Nahrung sind eine wichtige Ursache von Erkrankungen. Viele Nahrungsmittel enthalten Spuren chemischer Substanzen wie Geschmacks-, Farb- und Konservierungsstoffe oder Pestizide. Unregelmäßige und zu kurze Essenszeiten kombiniert mit Anspannung und Zeitdruck sind außerdem bedeutende Faktoren, die auf Dauer zu einer Erkrankung führen können.
  4. Umweltfaktoren: Klimatische Einflüsse wie Kälte, Wind, Hitze, Feuchtigkeit oder Trockenheit oder plötzliche Wetterveränderungen können den Organismus schädigen. Im Industriezeitalter muss man Abgase und chemische Verunreinigung der Umwelt ebenfalls zu den schädigenden Umweltfaktoren zählen.
  5. Körperliche und seelische Verletzungen. Hier sind nicht nur körperliche Unfälle gemeint. Aus Sicht der TCM schädigen seelische Traumen direkt innere Funktionen des Körpers.
  6. Drogen: In diese Kategorie fallen der übermäßige Genuss von Tee oder Kaffee, Tabak, Alkohol, Zucker und harten Drogen wie Kokain, Heroin etc. Auch Medikamentennebenwirkungen und übermäßiges Fernsehen gehören in diese Kategorie.

leer

Kontakt Impressum Glossar Anreise Links mailto:info@tcm-kelker.de